Wie nutze ich moodle?
4. Dashboard
Das Dashboard ist eine individuell anpassbare Übersichtsseite für Benutzer mit Links zu Aktivitäten und Kursen. Das Dashboard kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst aber jederzeit auch wieder in die Standardeinstellung zurückgesetzt werden.
Sie können das Dashboard nach eigenem Belieben anpassen. Die Änderungen werden nur in Ihrem Benutzerkonto aktiv. Gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie Ihr Dashboard und klicken Sie oben rechts auf den Button Diese Seite bearbeiten.
Auf der Dashboard-Seite sind standardmäßig verschiedene Inhaltsblöcke zu sehen. Jeder Block ist mit diesen Buttons ausgestattet, die mit folgenden Funktionen hinterlegt sind:
Über den Button Block hinzufügen – links in der Menüleiste – haben Sie die Möglichkeit, weitere Blöcke zu Ihrer Ansicht hinzuzufügen und diese entweder mittig im Content-Bereich oder rechts in der Marginalspalte zu platzieren.

Ihnen stehen folgende Blöcke zur Verfügung (die Blöcke Zuletzt besuchte Kurse & Kursübersicht sind hier bereits eingeblendet):

Klicken Sie einen Block an, um diesen zu Ihrem Dashboard hinzuzufügen. Im Anschluss können Sie diesen per Drag&Drop auf der Seite platzieren und dessen Darstellung anpassen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie oben rechts auf den Button Diese Seite ist fertig, um die Einstellungen zu speichern.

So bauen Sie sich Stück für Stück Ihr Dashboard zusammen. Ein eigens konfiguriertes Dashboard bleibt nutzerbasiert erhalten – also einmal eingerichtet, erscheint es immer wieder genau in dieser Ausprägung.
Sie möchten den System-Standard wiederherstellen? Dann aktivieren Sie zunächst die Bearbeitung der Dashboard-Seite und klicken im Anschluss oben rechts auf den Button Standard wiederherstellen. Nun haben Sie das Dashboard wieder in den Ausgangszustand versetzt.
Dashboard an eigene Bedürfnisse anpassen
Sie können das Dashboard nach eigenem Belieben anpassen. Die Änderungen werden nur in Ihrem Benutzerkonto aktiv. Gehen Sie wie folgt vor:Öffnen Sie Ihr Dashboard und klicken Sie oben rechts auf den Button Diese Seite bearbeiten.

Auf der Dashboard-Seite sind standardmäßig verschiedene Inhaltsblöcke zu sehen. Jeder Block ist mit diesen Buttons ausgestattet, die mit folgenden Funktionen hinterlegt sind:
![]() | Block-Anordnung per Drag&Drop Mithilfe des Verschieben-Icons lassen sich die einzelnen Blöcke verschieben und nach eigenen Wünschen auf dem Dashboard platzieren. Achten Sie beim Verschieben eines Blockes darauf, dass der Block an der Zielposition "transparent" dargestellt wird. An der Zielposition angekommen wird der Block beim Loslassen der Maustaste an die gewünschte Position verschoben. |
---|---|
![]() |
Blockeinstellungen anpassen Klicken Sie auf das Einstellungen-Icon, um das Kontextmenü für den jeweiligen Block zu öffnen. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen des Blocks zu bearbeiten, diesen ein- und auszublenden oder zu löschen |
Kursübersicht
Im Block Kursübersicht können Sie einstellen, welche Kurse Ihnen dort angezeigt werden. Dazu stehen Ihnen verschiedene Filter zur Verfügung:
![]() | Welche Kurse werden angezeigt In diesem Dropdown-Menü legen Sie fest, welche Kurse Ihnen in diesem Block angezeigt werden sollen:
|
![]() | Mit welcher Sortierung werden die Kurse angezeigt Hier stellen Sie ein, in welcher Reihenfolge die Kurse angezeigt werden
|
![]() | Wie werden die ausgewählten Kurse angezeigt Hier legen Sie fest, wie Sie die ausgewählten Kurse angezeigt bekommen:
|
Block hinzufügen
Über den Button Block hinzufügen – links in der Menüleiste – haben Sie die Möglichkeit, weitere Blöcke zu Ihrer Ansicht hinzuzufügen und diese entweder mittig im Content-Bereich oder rechts in der Marginalspalte zu platzieren.
Ihnen stehen folgende Blöcke zur Verfügung (die Blöcke Zuletzt besuchte Kurse & Kursübersicht sind hier bereits eingeblendet):

Klicken Sie einen Block an, um diesen zu Ihrem Dashboard hinzuzufügen. Im Anschluss können Sie diesen per Drag&Drop auf der Seite platzieren und dessen Darstellung anpassen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie oben rechts auf den Button Diese Seite ist fertig, um die Einstellungen zu speichern.

So bauen Sie sich Stück für Stück Ihr Dashboard zusammen. Ein eigens konfiguriertes Dashboard bleibt nutzerbasiert erhalten – also einmal eingerichtet, erscheint es immer wieder genau in dieser Ausprägung.